Der Brückenkopf im Projektmanagement

Wie man als Schnittstelle Brücken baut,
um Fachbereiche mit Dienstleistern zu verbinden

Lesezeit: 5 Minuten

Bei EVOSULT unterstützen wir unsere Auftraggeber dabei, ihre Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und im Bedarfsfall zu retten, sowie Anforderungen an die Termine einzuhalten. Wir sehen uns dabei in der Funktion eines Brückenkopfes, der die Schnittstelle zwischen Kunden und Stakeholdern darstellt und sowohl die Kommunikation als auch die Koordination zugunsten der Entwicklung des Projekts vorantreibt. Doch es handelt sich dabei um weit mehr als nur um eine Kommunikationsschnittstelle, die verschiedene Stellen, Aufgaben und Anforderungen miteinander verbindet. Wir sehen uns nicht nur als Brückenkopf, sondern als die eigentliche Brücke, über die sämtliche Projektbereiche miteinander verbunden sind. Missverständnisse zählen bei Projekten zu den größten Hemmnissen, die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Wir verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern vermitteln und übersetzen die Problemstellungen, damit am Ende alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Auf diese Weise sichern wir den Erfolg des Projekts und die nachhaltige Umsetzung der Arbeit bei den Stakeholdern.

Flexibler und umfangreicher als der reine Product Owner

Bei der agilen Softwareentwicklung ist Scrum nach wie vor die führende Methode. Eine zentrale Schnittstelle bei Scrum ist der Product Owner. Er kann, muss aber nicht zwingend der Auftraggeber sein; tatsächlich ist es meist eine andere Person, die sich allerdings als Interessenvertreter des Auftraggebers gegenüber allen anderen Beteiligten versteht. Somit führt der Product Owner tragende Aufgaben aus, zumal er für den Erfolg und die Performance des Teams als Ganzes verantwortlich ist. Dennoch ist der Product Owner keine Führungskraft, da er nicht als Vorgesetzter des Entwicklungsteams fungiert. Vielmehr ist er der Ansprechpartner, wenn es um die Lösung von Problemen oder Nachfragen geht. Im Scrum-Team gibt es Sprints, die als Zwischenschritt ein bereits funktions- oder lieferfähiges Produkt bereitstellen sollen, das auch als Inkrement bezeichnet wird. Damit Termine eingehalten werden können, werden in Daily Standup Meetings die Fortschritte mit dem aktuellen Backlog verglichen und abgestimmt. Das Management der Arbeitspakete im Scrum-Team wird über den Product Owner realisiert, er pflegt das Backlog und priorisiert die Reihenfolge der Abarbeitung. EVOSULT setzt hingegen auf das Konzept des Bridgeheads, der ebenfalls die Interessen des Kunden bei den externen Entwicklern und internen Projektmanagern vertritt, aber wesentlich mehr Fachkenntnisse und Flexibilität bei der Arbeit mitbringt. In der Funktion als Coach sollte er sowohl die kommunikativen Defizite zwischen den Teams überbrücken als auch fundierte Kenntnisse über die zu entwickelnden Systeme mitbringen. Um den engen Kontakt zwischen Kunden, Entwicklern und Stakeholdern zielführend zu koordinieren, müssen die Bedürfnisse und existierenden Technologien des Kunden verstanden und einbezogen werden. Der Bridgehead deckt zwei Bereiche ab, den fachlichen und den koordinativen. Seine fachlichen Aufgaben werden durch die Qualitäts- und Ausführungsvorgaben definiert. Die Einhaltung von Zeit- bzw. Budgetvorgaben fallen ebenfalls in sein Aufgabengebiet.

Obwohl Agilität sehr wichtig ist, mangelt es vielerorts an der Umsetzung

Mittlerweile hat sich das Schlagwort Agilität neben der Entwicklung neuer Software auch bei der Steuerung komplexer Organisationen durchgesetzt. Die Grundidee der Agilität ist, dass Unsicherheiten bei der Abwicklung komplexer Vorgänge in einem schwer vorhersagbaren wirtschaftlichen Umfeld besser und flexibler bewältigt werden können. Die Hochschule Koblenz hat in ihrer Studie „Status Quo Agile“ festgestellt, dass inzwischen etwa 35 Prozent aller Unternehmen auf agile Methoden zurückgreifen und diese auch außerhalb von IT-Projekten einsetzen. Am bekanntesten ist dabei die agile Methode Scrum, die von 85 Prozent der Firmen genutzt wird, die auf agile Entwicklung für ein aktuelles Produkt setzen. Im Vergleich zur herkömmlichen Arbeit an Projekten unterscheidet sich der agile Ansatz durch ein hohes Maß an Selbstorganisation und autonomen Entscheidungsbefugnissen des Teams. Zudem ist Gleichberechtigung eine wichtige Anforderung in der Entwicklung, da es den klassischen Projektleiter in dieser Form nicht mehr gibt. Starre Projektziele und long-term Projektpläne werden in der Regel nicht angefertigt, sondern durch Teilziele oder Sprints ersetzt, deren Backlog in bestimmten Intervallen neu überprüft wird. Es hapert in vielen Unternehmen jedoch massiv an der konsequenten Umsetzung der agilen Herangehensweise.

Hilfe von außen ist häufig der Schlüssel zum Erfolg

Externe Hilfe kann bei der Durchführung von Projekten der Schlüssel zum perfekten Produkt sein. Die internen Strukturen müssen insbesondere bei einem Wechsel von traditionell zu agil mit großen Anstrengungen reorganisiert werden. Der Wegfall von Kompetenzen, Probleme in der Kommunikation, all das sind Faktoren, die bei der Umsetzung Hindernisse erzeugen, da Firmen teils gravierende Defizite haben, wenn es um die gemeinsame Implementierung mit den Mitarbeitern geht. Der externe Brückenkopf hat sich hierbei als flexibles und kommunikatives Instrument bewährt, da er durch neue Perspektiven von außen hilft, Vorbehalte und Probleme von Stakeholdern zu erkennen. Als universelle Schnittstelle kann er als Coach Konflikte entschärfen und beseitigen. So sinnvoll die agile Entwicklung mit Scrum heutzutage ist, so sehr müssen sich Unternehmen darüber im Klaren sein, dass die meisten Stakeholder in Teams während ihrer Ausbildung und bisherigen Tätigkeit in der Regel nicht auf autonome Arbeit in Eigenverantwortung vorbereitet sind. Einfach einem Projekt das Label „Agile“ aufzukleben, reicht nicht. Vielmehr muss echte Transformation und Delegierung von Kompetenz und Verantwortung erlernt werden. Das nötige Vertrauen hierzu kann nur durch eine klare und offene Kommunikation aufgebaut werden. Mehr noch: Unklarheiten können durch die Vermittlung und Interpretation durch externes Coaching oft viel besser beseitigt werden.

Muss man gleich alles auf den Kopf stellen?

Agiles Projektmanagement macht demanch aus vielerlei Gründen Sinn. Der Bridgehead ist dabei ein wichtiges Instrument, das im Gegensatz zum reinen Product Owner nicht nur die Vermittlung der Interessen des Auftraggebers im Blick hat, sondern die Integration aller Beteiligten erleichtert. Wenn es um die Umstellung auf agile Methoden geht, wird das Kind oft mit dem Bade ausgeschüttet. Insbesondere unreflektiertes routiniertes Handeln, sowie das Ausblenden von Anforderungen von denjenigen, die mit den geplanten Veränderungen klarkommen müssen, tragen dazu bei.

Dabei hat sich in der Praxis gezeigt, dass allzu extreme Veränderungen überhaupt nicht notwendig, ja nicht einmal zielführend sind. Moderne Teamentwicklung ist vor allem durch Flexibilität und Offenheit gegenüber den Bedürfnissen und Anforderungen aller Beteiligten geprägt. EVOSULT kann dabei helfen, diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.






Georgia Fuhrmann

Autor: Georgia Fuhrmann
Senior Key Account Managerin

Die Senior Key Account Managerin unterstützte bereits namhafte und international tätige Unternehmen im Bereich Marketing und Sales.


Georgia Fuhrmann